Kuchen 🐇

Reindling

Darf bei keiner Osterjause fehlen

Stichwörter:

Portionen:

1 Reindling

Menge anpassen:

Zutaten

Teig

600 g
Weissmehl, Weizen
30 g
Frischhefe
250 mL
Milch
5 g
Salz
1
Schale einer Zitrone
2
Eier
60 g
Butter
60 g
Zucker

Füllung

100 g
Rosinen
120 g
Zucker
70 g
Butter
11/2 EL
Zimt
120 g
Haselnüsse, gehackt
4 EL
Honig
2 EL
Stroh 80

Stockgare:

30 min?

Stückgare:

40-60 min

Backen:

45 min bei 170 °C Ober-/Unterhitze

Auf dem Teller:

2.5 h

Zubereitung

  1. Ein Hefeansatz mit lauwarmer Milch und etwas Zucker ansetzen.
  2. Das Mehl in eine Schüssel sieben und warm stellen.
  3. Wenn der Hefeansatz aufgegangen ist in eine geformte Mulde im Mehl geben und vermischen.
  4. Butter schmelzen lassen und vermischen mit lauwarmer Milch, Zucker, Zitronenschale und den Eiern.
  5. Das Flüssige zum Mehl hinzugeben und kneten bis ein glatter Teig entsteht.
  6. Im Ofen mit Licht an aufs Doppelte aufgehen lassen.
  7. Die Rosinen der Füllung in Stroh 80 einweichen lassen.
  8. Wenn der Teig genug aufgegangen ist in ein ca. 0.5 cm dickes Rechteck auswallen.
  9. Den Ofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze aufheizen.
  10. Die Reindl oder Gugelhupfform ausbuttern und mit Kristallzucker bestreuen.
  11. Die Butter für die Füllung schmelzen und mit Zucker und Zimt vermengen.
  12. Das Rechteck mit der Zucker-Butter ausschmieren. Dabei achten, dass bis zum Rand ausgestrichen wird. Bestreuen mit Rosinen und 100 g Haselnüssen.
  13. Den Teig einrollen und in die Form legen.
  14. Stückgare für ca. 40-60 Minuten bevor der Reindling in den Ofen kommt.
  15. Für ca. 45 Minuten bis zu einer Stunde ausbacken. Damit der Reindling nicht zu braun wird ihn für mindestens die ersten halbe Stunde mit Alufolie bedecken.

Letzte Änderung: 29. Juni 2025, 12:30

Ad maiorem Dei gloriam