Dessert ❄️ Germknödel
Gefüllt oder auch nicht, dieser Hefeteigknödel wärmt das Herz im Winter.
Stichwörter:
Portionen:
5 Knödel
Menge anpassen:
Zutaten
Knödel
300 g
Weissmehl, Weizen
125 g
Milch, lauwarm
40 g
35 g
Butter
35 g
Zucker
1
Ei
1/2
Schale einer Zitrone
1 Pkg
Vanillezucker
3 g
Salz
5 EL
Powidl
Garnitur
2 EL
Graumohn, gerieben
2 EL
Butter
Puderzucker
Vorbereitung:
10 min Stockgare:
1h Stückgare:
20 min Kochen:
20 min Auf dem Teller:
2h Zubereitung
- Alle Zutaten für die Knödel (sans Füllung) in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Mehr Mehl hinzufügen wenn der Teig zu sehr klebt (je nach Ei und Mehl).
- In einer Schüssel mit Klarsichtfolie bedeckt für 40 Minuten im Ofen mit Licht an geben bis der Teig auf ca. das Doppelte aufgegangen ist. (Alternativ doppelte Zeit)
- Den Teig nochmals zusammenschlagen (ordentlich durchkneten) und für weitere 20 Minuten im Ofen mit Licht an aufgehen lassen.
- 5 ca. 100-110 g schwere Bälle schleifen und auf einem bemehltem Brett und etwas Frischhaltefolie für 10 Minuten wieder im Ofen enstpannen lassen.
- Die Teiglinge etwas flachdrücken (nicht zu sehr) und ca. 2 TL Powidl hineingeben und den Teigling verschliessen und mit Bund nach unten auf das Holzbrett geben.
- Wieder für 10 Minuten mit etwas Frischhaltefolie bedeckt im Ofen aufgehen lassen. Falls man die Germknödel für später einfrieren möchte am besten nach diesem Schritt direkt in den Tiefkühler.
- Derweil in einem grossen Topf etwas Wasser aufkochen lassen. Den Gäreinsatz mit etwas weicher Butter einfetten um ein leichteres ablösen zu ermöglichen.
- Die Teiglinge auf den Sieb geben, mit etwas Wasser einsprühen und in den Topf geben.
- Dampfgaren auf niedriger Stufe für 20 Minuten mit Deckel drauf. Den Deckel nicht vor Ende öffnen, da sonst die Knödel zusammenfallen könnten.
- Servieren mit geschmolzener Butter, etwas geriebenem Mohn und Puderzucker darüber. Die Butter kann auch mit Vanillesauce ersetzt werden.
Letzte Änderung: 23. Mai 2025, 19:29