Diese Website ist ein einfacher Port meiner alten Homepage, vieles ist noch nicht so wie es eigentlich sein sollte.
Der Rosenkranz ist eine katholische Gebetskette welche seit Jahrhunderten verwendet wird.
Das Credo, die 6 Paternoster und Gloria Patri und 53 Ave Maria bieten die Möglichkeit strukturiert in einen reflektierenden Zustand zum Glauben und sich selber zu kommen.
Die Geheimnisse der Ave Maria reflektieren das Leben Christi und seine verschiedenen Aspekte je nach Anlass.
Somit dienen die jeweiligen Dekaden dem Zweck sich auf diese Geheimnisse zu konzentrieren und zu reflektieren.
Während des Rosenkranz betet man die fundamentalsten Gebete des katholischen Glaubens. Für diejenigen, die sich noch nicht sicher fühlen kann man diese hier nachschauen.
Interaktiver Rosenkranz des Tages
Durch ein hovern mit der Maus (oder tippen on mobile) über Die einzelnen Teile werden die Gebete für die einzelnen Bereiche angezeigt.
Der unten abgebildete Rosenkranz zeigt die aktuellen Gehmeinisse des Tages nach Wochenplan oder saisonellen Ordnungen (mehr dazu weiter unten). Heute ist das der Rosenkranz mit den lichtreichen Geheimnissen.
Die verschiedenen Geheimnisse
Die verschiedenen Geheimnisse werden zu verschiedenen Anlässen gebetet.
Dabei handelt es sich hier aber um keine strikten Regeln die eingehalten werden müssen.
Es gibt auch einen Wochenplan welcher je nach Wochentag andere Geheimnisse vorschlägt.
Dieser Plan ist wie folgt:
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
freudenreich
schmerzhaft
glorreich
lichtreich
schmerzhaft
freudenreich
glorreich
Generell überschreiben natürlich wichtige Feiertage diesen Kalender. Zum Beispiel wird regulär während der Fastenzeit stets der Rosenkranz mit den schmerzhaften Geheimnissen gebetet.
Die Integration der lichtreichen Geheimnisse hat einige Kontroversen um sich.
Ohne diese 5 Dekaden sind die 150 Gebete der drei Sätzen an Geheimnissen eine direkte Parallele zu den 150 Psalmen der Bibel.
Die Gottgegebenheit der lichtreichen Geheimnisse ist auch umstritten.
Der Plan ohne lichtreiche Geheimnisse ist wie folgt:
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
freudenreich
schmerzhaft
glorreich
freudenreich
schmerzhaft
glorreich
glorreich
Die freudenreichen Geheimnisse (über die Geburt und Kindheit Jesu)
... Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast.
... Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabet getragen hast.
... Jesus, den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast.
... Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel geopfert hast.
... Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast.
Die lichtreichen Geheimnisse (über das Wirken Jesu)
... Jesus, der von Johannes getauft worden ist.
... Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kana geoffenbart hat.
... Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat.
... Jesus, der auf dem Berg verklärt worden ist.
... Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat.
Die schmerzhaften Geheimnisse (über das Leiden und Sterben Jesu)
... Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat.
... Jesus, der für uns gegeißelt worden ist.
... Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist.
... Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat.
... Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist.
Die glorreichen Geheimnisse (über die Auferstehung Jesu)
... Jesus, der von den Toten auferstanden ist.
... Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist.
... Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat.
... Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat.
... Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat.
Lateinische Geheimnisse
Anders als die Geheimnisse in Deutsch ist es üblich beim beten des Rosenkranzes in Latein die Geheimnisse am Anfang der Dekade einmal zu sagen und dann während den Ave Marias diese nur still zu reflektieren.
Mystéria gaudiósa (freudenreich)
Mystérium gaudiósum prímum: annúntiátió
Mystérium gaudiósum secundum: vísitátió
Mystérium gaudiósum tertium: nátívitás Jésú
Mystérium gaudiósum quártum: præsentátió ínfantis Jésú in templó
Mystérium gaudiósum quíntum: inventió puerí Jésú in templó
Mystéria dolórósa (schmerzhaft)
Mystérium dolórósum prímum: agónía in hortó et sūdor sanguinis